Aktuelles aus Neuwied

Starke Leistung: Zwei Goldmedaillen gingen kürzlich nach Neuwied zum Gymnasial-Turn-Ruder-Verein (GTRV Neuwied). Das WM-Ticket löste Ruderer Linus…

[mehr]

Elektromontage und Verpackungen – das sind die Arbeitsschwerpunkte der Werkstätten, die das Heinrich-Haus in St. Katharinen betreibt. Klingt erst…

[mehr]

Rund dreihundertdreißig Plätze fast die Tribüne im Chorschiff der Abtei Rommersdorf. Und sie waren alle besetzt. Viele Heimbach-Weiserinnen und…

[mehr]

Was möchte ich überhaupt und was nicht? Womit fühle ich mich wohl und was bereitet mir Unbehagen? Diese Grundsatzfragen standen beim…

[mehr]

Im letzten Jahr sicherte sich Neuwied den inoffiziellen Titel als rheinland-pfälzische Lesehauptstadt. Keine Bibliothek im Land konnte so eine große…

[mehr]

Mittwochs um 20 Uhr ist ein Termin, den man sich in Neuwied besser stets freihalten sollte. Dann nämlich öffnet sich der Vorhang in der Schauburg,…

[mehr]

Während die Sonne langsam sank, stieg im Zoo Neuwied die Stimmung einer Schar ganz besonderer Besucher: Am 7. Juni hatte der Zoo Neuwied bereits zum…

[mehr]

Von Zigarettenstummeln über Plastikmüll bis hin zu Elektroschrott – in der Natur und in unserer Nachbarschaft lässt sich allerhand Müll finden, der…

[mehr]

29. Juni:  Denis Wittberg und seine Schellack-Solisten

Spritzig wie Champagner vermitteln Foxtrott, Walzer sowie Tango dem Publikum ein ganz…

[mehr]

Mit dem Sommerbeginn kommt auch eine Zeit in den Blick, die viele Schülerinnen und Schüler innig herbeisehnen: die Sommerferien. Vergessen sind all…

[mehr]

Schauspielerin Aglaia Szyszkowitz steht für Erfolg. Sie besticht durch ihr unvergleichliches Lächeln und diese besondere Strahlkraft. Ihr werden…

[mehr]

Etwa 40 bis 50 Vorstandssitzungen und 20 Vollversammlungen, zahlreiche Arbeitskreissitzungen und Ortstermine in Einrichtungen und Institutionen, dazu…

[mehr]

Kaum etwas kann Schülerinnen und Schüler so sehr motivieren, wie die Aussicht auf die nahenden Ferien. Aber ein Tag kann ganz schön lang werden, wenn…

[mehr]

Die Füße auf der Wiese hochlegen, dazu elektronische Musik und gute Gespräche – so lässt sich der Feierabend genießen. Nach einer kleinen EM-bedingten…

[mehr]

Eine gute Gelegenheit zum Austausch zwischen den Generationen: Mit frischen Ideen und unter Beteiligung zahlreicher engagierter Bürgerinnen und Bürger…

[mehr]

Mehr als nur „Pretty in Pink“ – Flamingos im Zoo Neuwied

Foto: Leo Schmitz

Foto: Danilo Gänsch

Dass der erste Eindruck zählt, ist eine Volksweisheit – und die hat ihre Berechtigung. Daher ist jede Einrichtung gut beraten damit, ihren Eingangsbereich so ansprechend zu gestalten, dass er Lust auf mehr macht. Wer in den Zoo geht, erwartet Tiere zu sehen, und zwar gerne möglichst exotische Tiere, denen man nicht in jedem Wildpark begegnet. „Wir haben daher schon ganz genau überlegt, welches Gehege Besucher gleich im Eingangsbereich als erstes sehen sollen“, erinnert sich Zoodirektor Mirko Thiel. „Die Flamingos haben sich als Empfangskomitee angeboten, da sie auffällig gefärbt sind und in Gruppen leben, außerdem sind sie auch bei schlechtem Wetter meist draußen und müssen nicht abgesperrt werden, wenn mal ein Mitarbeiter auf die Anlage muss.“

Rosaflamingos sind, ihrem exotischen Aussehen zum Trotz, auch in Europa beheimatet. Besonders in Südfrankreich, aber auch in Spanien und Italien gibt es große Kolonien. In ihrer Lebensweise sind die Vögel eng an stehende Gewässer gebunden, weiß Thiel: „Der Flamingoschnabel ist wie ein Sieb gebaut und darauf spezialisiert, kleinste Teilchen aus dem Wasser zu seihen. Daher sind die größten Flamingokolonien immer an Salzseen oder Brackwasserlagunen zu finden, wo es besonders viele kleine Krebstierchen wie Salinenkrebse und Flohkrebse sowie Algenpartikel im Wasser gibt.“ 

Vor allem die Salinenkrebse sind es auch, die den Rosaflamingos ihre namensgebende Färbung verleihen: „Die Färbung des Gefieders kommt durch Carotinoide zustande, welche sich in den Federn einlagern. Diese Farbstoffe können die Flamingos jedoch nicht selbst bilden, sie müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Salinenkrebse haben besonders viel Carotin, andere Kleinstlebewesen weniger. Die Intensität der Färbung schwankt daher bei unterschiedlichen Populationen.“ Und was fressen die Flamingos im Zoo? „Tatsächlich werden Salinenkrebse nicht industriell gezüchtet, sodass Zoos sich mit speziellen Schwimmpellets behelfen, die die Flamingos mit ihrem Seihschnabel aus dem Wasser filtern und die alle wichtigen Nährstoffe sowie auch Carotinoide enthalten“, berichtet Thiel.

Wer sich davon überzeugen und bei der Gelegenheit noch mehr über die wunderschönen Vögel erfahren möchte, sollte dem Zoo am „World Flamingo Day“ am 26. April einen Besuch abstatten: An diesem Tag gibt es rund ums Flamingogehege ein spannendes Quiz, eine Kreativstation und nette ZooschulmitarbeiterInnen, die sich freuen, ihr Wissen zu teilen.