Aktuelles aus Neuwied

Starke Leistung: Zwei Goldmedaillen gingen kürzlich nach Neuwied zum Gymnasial-Turn-Ruder-Verein (GTRV Neuwied). Das WM-Ticket löste Ruderer Linus…

[mehr]

Elektromontage und Verpackungen – das sind die Arbeitsschwerpunkte der Werkstätten, die das Heinrich-Haus in St. Katharinen betreibt. Klingt erst…

[mehr]

Rund dreihundertdreißig Plätze fast die Tribüne im Chorschiff der Abtei Rommersdorf. Und sie waren alle besetzt. Viele Heimbach-Weiserinnen und…

[mehr]

Was möchte ich überhaupt und was nicht? Womit fühle ich mich wohl und was bereitet mir Unbehagen? Diese Grundsatzfragen standen beim…

[mehr]

Im letzten Jahr sicherte sich Neuwied den inoffiziellen Titel als rheinland-pfälzische Lesehauptstadt. Keine Bibliothek im Land konnte so eine große…

[mehr]

Mittwochs um 20 Uhr ist ein Termin, den man sich in Neuwied besser stets freihalten sollte. Dann nämlich öffnet sich der Vorhang in der Schauburg,…

[mehr]

Während die Sonne langsam sank, stieg im Zoo Neuwied die Stimmung einer Schar ganz besonderer Besucher: Am 7. Juni hatte der Zoo Neuwied bereits zum…

[mehr]

Von Zigarettenstummeln über Plastikmüll bis hin zu Elektroschrott – in der Natur und in unserer Nachbarschaft lässt sich allerhand Müll finden, der…

[mehr]

29. Juni:  Denis Wittberg und seine Schellack-Solisten

Spritzig wie Champagner vermitteln Foxtrott, Walzer sowie Tango dem Publikum ein ganz…

[mehr]

Mit dem Sommerbeginn kommt auch eine Zeit in den Blick, die viele Schülerinnen und Schüler innig herbeisehnen: die Sommerferien. Vergessen sind all…

[mehr]

Schauspielerin Aglaia Szyszkowitz steht für Erfolg. Sie besticht durch ihr unvergleichliches Lächeln und diese besondere Strahlkraft. Ihr werden…

[mehr]

Etwa 40 bis 50 Vorstandssitzungen und 20 Vollversammlungen, zahlreiche Arbeitskreissitzungen und Ortstermine in Einrichtungen und Institutionen, dazu…

[mehr]

Kaum etwas kann Schülerinnen und Schüler so sehr motivieren, wie die Aussicht auf die nahenden Ferien. Aber ein Tag kann ganz schön lang werden, wenn…

[mehr]

Die Füße auf der Wiese hochlegen, dazu elektronische Musik und gute Gespräche – so lässt sich der Feierabend genießen. Nach einer kleinen EM-bedingten…

[mehr]

Eine gute Gelegenheit zum Austausch zwischen den Generationen: Mit frischen Ideen und unter Beteiligung zahlreicher engagierter Bürgerinnen und Bürger…

[mehr]

Schatzsuche auf dem Flohmarkt in Neuwied - Auch Kurzentschlossene dürfen am 25. Mai ihre Waren anbieten

Zwischen „Stehrümchen“ und Alltagshelfern lässt sich sicherlich auch dieses Jahr wieder die ein oder andere wertvolle Rarität finden, wenn am 25. Mai die Flohmarktstände in Neuwieds Innenstadt zum Stöbern und Verhandeln einladen.  Foto: Franz-Josef Dehenn

Hübsches, Praktisches und Raritäten finden am Samstag, 25. Mai, neue Eigentümer: Auf dem Flohmarkt in Neuwied dürfen alle ihre gebrauchten oder selbst hergestellten Waren anbieten, die am Markttag frühzeitig vor Ort sind. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Wer am 25. Mai seine Keller- und Dachbodenschätze zu Geld machen möchte, muss früh aufstehen. Der Aufbau der Stände im Bereich der Fußgängerzone an der Langendorfer Straße zwischen Marktstraße und Luisenstraße sowie bei Bedarf in der Schlossstraße und Engerser Straße beginnt um 6 Uhr morgens. Für nicht gewerbliche Flohmarktstände wird eine ermäßigte Standgebühr erhoben: Zusätzlich zur Grundgebühr von 2 Euro erhebt der Veranstalter für die ersten drei laufenden Meter 5 Euro pro Meter, ab dem vierten Meter erhöht sich die Gebühr auf 8 Euro je Meter. Die Organisation und Marktleitung liegt dieses Jahr nicht bei der Stadtverwaltung, sondern bei „Marktveranstaltungen Nikolopoulos“. Das Team des Veranstalters sorgt vor Ort für einen reibungslosen Ablauf und leitet die Anbieter zu ihren Plätzen. 

Die Zufahrt zum Marktgelände erfolgt ausschließlich über die Langendorfer Straße aus Richtung Unterführung B42 (La Porte) kommend. Flohmarktbeschicker sollten sich in der linken Fahrspur in die Warteschlange entlang des Media Marktes bis zur Einmündung Luisenstraße einreihen, bis die Einfahrt geöffnet wird. Da immer nur ein Teil der Fahrzeuge den Marktbereich befahren kann, müssen Autos nach dem Ausladen umgehend vom Gelände gebracht werden. Nur so kann ein reibungsloser Ablauf mit möglichst geringen Wartezeiten eingehalten werden. Die Zufahrt auf das Gelände zum Abbau der Stände ist nicht vor 16 Uhr möglich. Die Stadtverwaltung als Kooperationspartner des Veranstalters empfiehlt Ausstellern und Gästen, die gebührenfreien Parkplätze unter der Rheinbrücke zu nutzen.